Ein kulturell, ökologisch und wissenschaftlich offenes Konzept für das kulturelle Erbe der Festungsmonumente
VENEDIG - FORTE MARGHERA | 15-16 September 2022

"Grenzorte und europäische Zusammenarbeit". Dieses Thema, das einen wichtigen historischen und erinnerungspolitischen Wert hat, ist auch für die künftige kulturelle und soziale Zusammenarbeit, nicht nur zwischen den europäischen Ländern, von Bedeutung. Wir sind der Meinung, dass Grenzgebiete, die mit ihren Befestigungsanlagen im Laufe der Geschichte Länder und Gemeinschaften geteilt haben, zu neuen europäischen Kulturkorridoren und Begegnungsräumen für junge Europäer werden sollten, um das Bewusstsein für gemeinsame kulturelle Werte zu schärfen. Das gemeinsame historische Erbe Europas könnte zu gemeinsamen Aktionen anregen, bei denen sich die verschiedenen Gebiete in der gemeinsamen europäischen Identität wiederfinden. Befestigte Systeme können zu verbindenden Elementen des Austauschs und der Zusammenarbeit werden, um eine ausgewogene kulturelle und soziale Entwicklung der Gemeinschaften zu fördern, die zunehmend in den europäischen Einigungsprozess integriert werden sollen.
(F. Meneghelli)
Es gibt zwei große Netzwerke für Festungen in Europa: EFFORTS und FORTE CULTURA, die beide eng zusammenarbeiten. Sie haben bereits gemeinsame Programme und Projekte initiiert und Instrumente geschaffen, um das kulturelle Erbe befestigter Denkmäler in Europa zu stärken, zu erhalten, zu entwickeln und einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Dazu gehören beispielsweise die FORTE CULTURA Kulturroute befestigter Denkmäler, der Europäische Festungssommer und der EFFORTS AWARD sowie der gemeinsame wissenschaftliche Ausschuss der beiden Netzwerke mit dem EFFORTS Fortification Heritage Knowledge Centre in Forte Marghera in Venedig. Zahlreiche Veranstaltungen haben wichtiges Wissen über Festungsbau, Festungsgeschichte, Marketing und Tourismusentwicklung in Festungsanlagen, Projektentwicklung und erfolgreiche Managementmodelle vermittelt und den großen Bedarf an transnationalem Wissensaustausch als eine der wichtigsten Grundlagen für die Erhaltung und nachhaltige Nutzung des Festungserbes aufgezeigt.
Die Konferenz verfolgt folgende Ziele:
- Herausforderungen und bewährte Verfahren für das kulturelle Erbe befestigter Denkmäler
- Einsetzung des Gemeinsamen Wissenschaftlichen Ausschusses als Expertengruppe für das kulturelle Erbe befestigter Denkmäler:
Vorstellung des Auftrags und der Vision, Vorbereitung der befestigten Stätten und der Partner auf die großen Herausforderungen für das befestigte Erbe (Green Deal, Digitalisierung, soziale Eingliederung usw.) und Vereinbarung eines gemeinsamen Arbeitsprogramms für die folgenden Bereiche:
- Bestandsaufnahme und Bauforschung
- Wiederherstellung und Erhaltung, Umstellung und nachhaltige Nutzung
- EKS und Welterbe-Nominierung
- Stadt- und Regionalentwicklung
- Entwicklung und Umsetzung des Tourismus
- Klimawandel und Nachhaltigkeit
- Diskussion von Finanzierungsmöglichkeiten für die Arbeit der Expertengruppe (z.B. ERASMUS+, grenzüberschreitende Zusammenarbeit, etc.)
- EFFORTS Fortified Heritage Knowledge Centre Projektvorbereitung, z. B. Fortified Heritage Impact Study; Studentenprojekte usw.
Galerie
Schreibe einen Kommentar