Die Erhaltung der tschechischen befestigten Idealstädte: Nationale Unterstützung für Theresienstadt und Josefov im 21. Jahrhundert

Autor: Tomáš Jirouch

Die Festungsstädte Theresienstadt und Josefov gehören mit ihrem reichen historischen und architektonischen Erbe zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern der Tschechischen Republik. Im Laufe der Jahre schwankten die Bemühungen um die Erhaltung und Wiederbelebung dieser Städte, die oft durch finanzielle, politische und logistische Herausforderungen behindert wurden. Jüngste Initiativen der Regierung deuten jedoch auf ein erneutes Engagement für den Erhalt dieser einzigartigen Stätten hin, insbesondere durch umfangreiche finanzielle Mittel und strategische Planung.

Dieser Artikel gibt einen detaillierten Einblick in die laufenden Bemühungen zur Wiederherstellung von Theresienstadt und Josefov, wobei der Schwerpunkt sowohl auf dem historischen Kontext früherer Initiativen als auch auf den aktuellen Strategien liegt, die darauf abzielen, diese Städte für künftige Generationen zu bewahren.

Theresienstadt in den frühen 2000er Jahren

Rathaus von Theresienstadt, 2002, Foto: archiv dobrovolných hasičů města Bohušovice

Anfang der 2000er Jahre startete die tschechische Regierung nach den verheerenden Überschwemmungen des Jahres 2002 eine groß angelegte Initiative zum Wiederaufbau von Theresienstadt. Die katastrophalen Überschwemmungen, die weite Teile Mitteleuropas betrafen, verursachten schwere Schäden an der Infrastruktur der Stadt, einschließlich ihrer einzigartigen Befestigungsanlagen. Theresienstadt, das in der tief gelegenen Aue des Flusses Ohře liegt, war durch das steigende Wasser, das die jahrhundertealten Verteidigungsanlagen überschwemmte, besonders gefährdet. Die Stadt, die nach ihrer historischen Rolle bereits jahrzehntelang vernachlässigt worden war, erlitt erhebliche Schäden. Die Folge war, dass die Europrojekt Theresienstadt wurde unter Einbeziehung aller Beteiligten ausgearbeitet, um die historische Bedeutung der Stadt durch die Restaurierung der Festungsanlagen, den Wiederaufbau der beschädigten Infrastruktur und die Wiederverwendung der Gebäude für kulturelle und pädagogische Zwecke wiederzubeleben.

Der Umfang des Projekts stieß jedoch schnell auf erhebliche Probleme. Einer der Hauptfaktoren war die mangelhafte Koordinierung zwischen den Beteiligten, überzogene Ambitionen, enorme Haushaltsanforderungen, bürokratische und politische Ineffizienz, die dazu führten, dass die Finanzierung nicht gesichert und wirksam eingesetzt werden konnte. Diese Schwierigkeiten wurden durch die Tatsache verschärft, dass die Lage Theresienstadts zu dieser Zeit noch schlechter war als die vieler anderer Kulturerbestätten. Die höher gelegenen und weiter von den Überschwemmungsgebieten entfernten Befestigungsanlagen von Josefov waren von den Überschwemmungen im Jahr 2002 nicht betroffen und erhielten daher nicht die gleiche Aufmerksamkeit und die gleichen Finanzmittel für ihre Wiederbelebung.

Trotz der Bemühungen der tschechischen Regierung und einer Reihe von Initiativen wurden die Ziele des Europrojekts Theresienstadt letztlich nicht erreicht, und die wirtschaftliche und soziale Wiederbelebung der Stadt als neue "Universitätsstadt" blieb weitgehend unrealisiert.

Unterstützende Maßnahmen in den 2010er Jahren

In Theresienstadt trugen in den 2010er Jahren zwei EU-finanzierte Projekte zur Wiederbelebung der historischen Stätten bei. Das erste, Theresienstadt - Projekt "Historisches Památekwurde im Rahmen des Integrierten Operationellen Programms (IOP) 2007-2013 finanziert. Diese Initiative konzentrierte sich auf den Wiederaufbau von Cavalier 2, Retranchement 5, der Artilleriekaserne und der Reithalle. Im Rahmen des Projekts wurden diese Anlagen nicht nur restauriert, sondern auch für eine moderne Nutzung wiederbelebt. Das Gesamtbudget für dieses Vorhaben belief sich auf 19,2 Mio. EUR (468,5 Mio. CZK), wobei die Arbeiten zwischen 2009 und 2015 durchgeführt wurden.

Das zweite Projekt, Revitalizace objektu Wieserova domu v Terezínědas im Rahmen des Integrierten Regionalen Operationellen Programms (IROP) 2014-2020 finanziert wurde, wurden diese Bemühungen erweitert. Im Mittelpunkt dieses Projekts stand die Restaurierung des Wieser-Hauses, in dem später die Forte Cultura-Konferenz im Jahr 2022 stattfand. Die Gesamtkosten für dieses Projekt beliefen sich auf 5 Mio. EUR (122,7 Mio. CZK), und es lief von 2016 bis 2022.

In ähnlicher Weise wurde in Josefov das Projekt Oživení pevnosti JosefovDie im Rahmen des IROP-Programms (unter Verwendung des ITI-Tools) finanzierte Initiative konzentrierte sich auf die Revitalisierung ausgewählter Teile der Festung von 2019 bis 2022. Die Initiative umfasste die Restaurierung der Bastion IV, des Pulverhauses in der Bastion IV, der Vorhangmauer zwischen den Bastionen III und IV und Ravelin XIII, das die Entwicklung der in der Bastion IV untergebrachten Künstlerkolonie unterstützte. Das Gesamtbudget für dieses Projekt betrug 4,3 Mio. € (105 Mio. CZK).

Trotz der Investitionen aus den Mitteln der Kohäsionspolitik verfielen viele Gebäude in Theresienstadt in den folgenden Jahren immer weiter, und einige stürzten schließlich ein. Das Fehlen nachhaltiger Investitionen bedeutete, dass die Festungsanlagen und Strukturen, die einst Symbole des tschechischen Erbes waren, dem Verfall überlassen wurden. Außerdem wurde Theresienstadt im Jahr 2013 erneut von Überschwemmungen heimgesucht. Obwohl zig Millionen Euro für die Beseitigung der Hochwasserschäden bereitgestellt wurden, konnten die Mittel nur begrenzt eingesetzt werden.

Im Vergleich zu Theresienstadt erhielt Josefov viel weniger Unterstützung auf nationaler Ebene, blieb aber auch von den verheerenden Überschwemmungen von 2002 und 2013 verschont. Josefov profitierte auch davon, dass es zu Jaroměř gehört, das im Vergleich zu Theresienstadt über ein größeres lokales Budget verfügt, so dass mehr Mittel für den Wiederaufbau bereitgestellt werden konnten. Infolgedessen ist Theresienstadt stärker beschädigt als Josefov.

Ein Teil von Theresienstadt stürzt ein, Foto: Město Terezín
Auf der anderen Seite, die restaurierte Reithalle in Theresienstadt, Foto: MoRD

Ein Wiederaufleben des Interesses in den 2020er Jahren

Nach den erfolglosen Bemühungen um die Rettung Theresienstadts in den 2000er Jahren verschwand das Thema der Festungsstadt vollständig von der Agenda der tschechischen Regierung, unter anderem aufgrund der globalen Finanzkrise von 2008. In den späten 2010er- und 2020er-Jahren erlangte das Thema jedoch dank der Lobbyarbeit der lokalen Politiker wieder nationale Aufmerksamkeit. Im Jahr 2021 kündigte die damalige Ministerin für regionale Entwicklung, Klára Dostálová (ANO-Partei), eine Finanzierungsinitiative in Höhe von 25 Mio. EUR (600 Mio. CZK) für Josefov und Theresienstadt an, die aus dem Nationalen Wiederaufbaufonds stammen sollte (als Reaktion auf Covid-19 vorbereitet). Es gab Diskussionen über die Aushandlung von Ausnahmen für befestigte Städte von den strengen Umweltgrenzwerten der EU im Rahmen des Green Deal. Aus offiziellen Unterlagen ging jedoch später hervor, dass bei der Europäischen Kommission kein Antrag auf eine solche Ausnahme gestellt worden war.

Trotz des erneuten Interesses an der Nutzung der EU-Mittel sagte der neue Minister Ivan Bartoš (Piratenpartei) den Plan nach den Parlamentswahlen im Oktober 2021 ab. Der Zugang zu EU-Mitteln wurde durch das Prinzip "Do No Significant Harm" (DNSH) im Rahmen des Green Deal erschwert, das darauf abzielt, alle finanzierten Projekte mit den EU-Klimazielen in Einklang zu bringen.

In der Folge erregte ein vorgeschlagenes Budget für den Wiederaufbau von Theresienstadt und Josefov in Höhe von 193 Millionen Euro (4,7 Milliarden CZK) die Aufmerksamkeit der Medien, wurde aber vom Ministerium für regionale Entwicklung (MoRD) schnell als finanziell nicht machbar abgetan. Ende 2022 richtete die tschechische Regierung ein neues Kommission für befestigte Städte zur Bewältigung der kritischen Situation, wobei der Schwerpunkt auf der Mobilisierung von nationalen und EU-Mitteln liegt.

Die Revitalisierungsstrategie 2023 und die finanziellen Herausforderungen

Im Jahr 2023 wurde in dem Bericht die Revitalisierungs- und Entwicklungsstrategie für befestigte Städte skizziert Revitalisierung und Entwicklung von befestigten Städten. Sie räumte (erneut) ein, dass das Ausmaß des Problems überstieg die finanziellen Möglichkeiten der lokalen Regierungen und sogar den Staat. Es wurde ein Stufenplan aufgestellt, der für beide Städte insgesamt 57 Mio. EUR (1,384 Mrd. CZK) für Notreparaturen von 2024 bis 2028 und weitere 50 Mio. EUR (1,2 Mrd. CZK) für umfassendere Revitalisierungsprojekte von 2024 bis 2033 vorsieht.

Die Regierung schlug vor, 70% der Projektkosten aus dem Staatshaushalt zu bestreiten und 30% den lokalen Behörden zu überlassen, was unter Berücksichtigung der Mehrwertsteuer zu einer noch höheren Belastung der regionalen und lokalen Haushalte führte. Die Festungsstadt Josefov, vertreten durch die Stadt Jaroměř und die Region Hradec Králové, forderte einen höheren staatlichen Beitrag - bis zu 90% - mit dem Argument, dass die lokalen Mittel nicht ausreichten. Das Ministerium für regionale Entwicklung widersetzte sich diesen Forderungen aus Sorge um die Haushaltsdisziplin. Zwar erklärte sich der Staat schließlich bereit, die Mehrwertsteuer auf subventionierte Ausgaben zu übernehmen, doch die Forderungen nach einer höheren Kofinanzierung wurden nicht erfüllt. Diese Situation unterstreicht die Komplexität des Gleichgewichts zwischen der Erhaltung des kulturellen Erbes und den finanziellen Zwängen der öffentlichen Haushalte. Für internationale Experten bietet die tschechische Erfahrung wertvolle Einblicke in die Herausforderungen der Zusammenarbeit mehrerer Interessengruppen, insbesondere wenn es um die Überschneidung von Denkmalschutz und moderner Umweltpolitik geht.

Im Jahr 2023 hat die tschechische Regierung das Notfallprogramm des Kulturministeriums für die Restaurierung von sechs historischen Gebäuden in den Festungsstädten Theresienstadt und Josefov. Im Rahmen des Dringlichkeitsprogramms für 2024-2028 werden für die Städte bis zu 57 Mio. EUR (1,384 Mrd. CZK) aus dem Staatshaushalt bereitgestellt (bis zu 80 %, 20 % aus regionalen und lokalen Quellen). Mit der Umsetzung des Fonds wurde bereits begonnen.

In Josefov werden zwei Gebäude im Rahmen des Soforthilfeprogramms gesichert, Foto: Tomáš Jirouch

Systematisches Programm für verstärkte Stadterneuerung und -entwicklung

Am 29. Mai 2024 hat die tschechische Regierung das Systematisches Programm für befestigte Städte durch den Beschluss Nr. 347. Dieses Programm, das von Minister Ivan Bartoš in Theresienstadt offiziell angekündigt wurde, markiert den Übergang von Notmaßnahmen zu einer umfassenden Strategie für die Wiederherstellung und Instandhaltung befestigter Städte. Es gilt für Reparaturen und Instandhaltung sowohl in Theresienstadt als auch in Josefov und ist auf förderungswürdige Empfänger - diese Städte und ihre Organisationen - beschränkt.

Das Programm ist in zwei Unterprogramme unterteilt, eines für jede Stadt, mit einer Gesamtzuweisung von 35,4 Mio. € (858 Mio. CZK) pro Unterprogramm und einer Laufzeit von 2024 bis 2033. Jede Stadt verfügt über 3,54 Mio. € (85,8 Mio. CZK) jährlich, wobei 70% der Mittel (2,48 Mio. €/CZK 60 Mio. jährlich = 50 Mio. €/CZK 1,2 Mrd. insgesamt für beide Städte) aus dem nationalen Haushalt und die restlichen 30% aus den kommunalen und regionalen Haushalten stammen. Damit ist sichergestellt, dass dank des systematischen Programms insgesamt 70,8 Mio. € (1,716 Mrd. CZK) für eine zehnjährige Sanierung der Städte zur Verfügung stehen.

Insgesamt stehen für beide Städte (Theresienstadt und Josefov) in den jeweiligen Zeiträumen (die nächsten 10 Jahre) aus allen Finanzierungsquellen (lokal, regional und national) aus dem Notfonds und dem systematischen Programm Mittel in Höhe von insgesamt 143,58 Millionen € (3,446 Milliarden CZK).

Erste Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen - Systematisches Programm

In den ersten Aufrufen zur Einreichung von Vorschlägen des Programms, die am 28. Juni 2024 veröffentlicht wurden, wurden für beide Städte insgesamt 10 Mio. EUR (240 Mio. CZK) bereitgestellt; die Anträge können bis Ende des Jahres eingereicht werden. Zu den unterstützten Aktivitäten gehören:

  • Ausarbeitung eines Generalplans für Befestigungen und öffentliche Räume: Ein wesentlicher Schritt zur Gewährleistung einer langfristigen Strategie für die Erhaltung und Integration der Festungsanlagen in die Umgebung.
  • Projektdokumentation für Strukturen, die durch den Notfallfonds unterstützt werden: Erstellung detaillierter Unterlagen für Gebäude, die für eine Notreparatur in Frage kommen, um sicherzustellen, dass sie den erforderlichen technischen und rechtlichen Standards entsprechen.
  • Projektdokumentation für Reparaturen und Instandhaltung: Dazu gehören die Vorbereitung von Baugenehmigungen, öffentliche Ausschreibungen und andere notwendige rechtliche Schritte, um sicherzustellen, dass die Festungsanlagen und die dazugehörigen öffentlichen Räume ordnungsgemäß instand gesetzt und instand gehalten werden können.
  • Entwicklung eines strategischen Masterplans für die Stadt: Ein umfassender Plan, um das Wachstum der Stadt zu lenken und gleichzeitig die historischen Festungsanlagen zu integrieren und das kulturelle Erbe zu bewahren.
  • Reparaturen und Instandhaltung von Gebäuden und Festungsanlagen: Schwerpunkt ist die Restaurierung von Mauern, Fassaden, Treppen, Decken und anderen Elementen der Festungsanlagen. Dazu gehören Routinearbeiten wie Rasenmähen, Beseitigung von Bewuchs und andere Wartungsarbeiten. Vorrangig werden die am stärksten beschädigten Abschnitte in Angriff genommen, wobei eine Liste dieser Bereiche in dem bereits erwähnten Gesamtplan enthalten sein wird.
  • Einsetzung einer speziellen Task Force: Technische Unterstützung (ein spezielles Team, das komplexe Restaurierungs- und Konservierungsarbeiten an den Festungsanlagen durchführt und nach neuen Finanzierungsmöglichkeiten sucht)
  • 10% Umlage für indirekte Kosten: Hierunter fallen Ausgaben für professionelle Beratungsdienste, z. B. von Historikern, Architekten oder anderen Experten, die für die Begleitung der Restaurierungs- und Entwicklungsarbeiten benötigt werden.

Was kommt als nächstes?

Die Umsetzung der beiden Fonds hat bereits begonnen. Im Vergleich zu Theresienstadt hat Jaroměř im Fall von Josefov jedoch einen etwas anderen Ansatz gewählt. Ziel des Systematischen Programms ist die systematische Instandhaltung und Konservierung einer größeren Anzahl von Festungsbauten, so dass in der Zwischenzeit die (ebenfalls aus dem Systematischen Programm finanzierten) Masterpläne entwickelt werden können, um die künftige Nutzung der einzelnen Objekte gründlich vorzubereiten.

In der Folge könnte es möglich sein, im nächsten Programmplanungszeitraum 28+ Mittel aus den EU-Kohäsionsfonds zu beantragen. Allerdings werden die Mittel für die Tschechische Republik in der nächsten Periode deutlich sinken. Idealerweise sollten die rekonstruierten Objekte sofort genutzt werden, wenn bereits geeignete Zwecke vorgeschlagen wurden. Ein weiteres Problem sind die Eigentumsverhältnisse - beide Städte sind Eigentümer des größten Teils der Festungsobjekte, und es ist schwer vorstellbar, dass sie in Zukunft in der Lage sein werden, alle diese Objekte zu verwalten.

Die Stadt Jaroměř hat beschlossen, den Großteil der Mittel aus dem Systematischen Programm für die Renovierung von zwei Gebäuden in Josefov und vor allem für das ehemalige Militärkrankenhaus zu verwenden, in dem bis zu 350 Arbeitsplätze im Gesundheitswesen geschaffen werden sollen. Die Wiederbelebung des Krankenhauses hat das Potenzial, als Katalysator für eine breitere wirtschaftliche Entwicklung zu wirken. Die Konzentration auf zwei große Gebäude - die beide im Rahmen des Soforthilfefonds renoviert werden - hat jedoch dazu geführt, dass andere Teile der Festungsanlagen sowie Initiativen, die auf gemeinschaftsorientierten Aktivitäten und Bottom-up-Ansätzen beruhen, im Rahmen des systematischen Programms nicht ausreichend genutzt werden. Im Vergleich zu Theresienstadt, wo die Ressourcen auf verschiedene Projekte und Befestigungen verteilt werden sollen, ist der Top-down-Ansatz in Josefov zentraler und konzentrierter.

Die Zeit wird uns zeigen, welche der Strategien erfolgreich sein wird. Fest steht jedoch, dass weder Josefov noch Theresienstadt mit diesen Mitteln vollständig revitalisiert werden können. Erhebliche zusätzliche Anstrengungen und innovative Lösungen werden notwendig sein, um die Restaurierung und nachhaltige Nutzung anderer Strukturen in beiden Städten anzugehen.

Die befestigte Idealstadt Josefov, Foto: Wikimedia
Die befestigte Idealstadt Terezín, Foto: Terezín - mesto změny


Kommentare

2 Antworten zu „Preserving the Czech Fortified Ideal Cities: National Support for Terezín and Josefov in the 21st Century“

  1. Vielen Dank, Tomáš, für diesen Artikel, der die laufenden Bemühungen um die Erhaltung und Wiederbelebung der Festungsstädte Theresienstadt und Josefov in der Tschechischen Republik hervorhebt.
    Die Strategie der tschechischen Regierung für das Jahr 2023 zielt darauf ab, die kritische Situation anzugehen und Mittel für Notreparaturen und langfristige Wiederbelebung bereitzustellen. Außerdem wurde ein neues systematisches Programm für befestigte Städte eingeführt, das eine langfristige finanzielle Unterstützung für das nächste Jahrzehnt gewährleistet. Dennoch bleiben Herausforderungen bestehen, darunter die Schwierigkeiten bei der Zusammenarbeit verschiedener Interessengruppen und die Komplexität der Integration von Denkmalschutz mit modernen Maßnahmen wie dem Green Deal der EU.

    Was kann FORTE CULTURA tun, um zu den nächsten Schritten bei der Wiederbelebung dieser befestigten Städte beizutragen? Möglichkeiten, die Wiedergeburt dieser beiden idealen Städte zu unterstützen, sind u.a.:

    - Erleichterung des Wissensaustauschs: FORTE CULTURA könnte Konferenzen oder Workshops organisieren, um europäische Experten mit den tschechischen Akteuren zusammenzubringen, die an der Restaurierung von Theresienstadt und Josefov beteiligt sind. Dies könnte dazu beitragen, die Zusammenarbeit zu fördern und erfolgreiche Strategien auszutauschen.
    - EU-Finanzierungsmöglichkeiten: FORTE CULTURA könnte bei der Navigation durch die EU-Förderlandschaft behilflich sein und über Programme wie Horizon EU, Interreg EU oder Creative Europe beraten, die weitere Initiativen in diesen Städten unterstützen könnten.
    - Vernetzung mit regionalen Institutionen: Durch die Nutzung seiner Verbindungen zu regionalen Institutionen in ganz Europa kann FORTE CULTURA lokale Partnerschaften fördern, die mit der Strategie der tschechischen Regierung übereinstimmen und die langfristige Entwicklung der Städte unterstützen.
    - Förderung des nachhaltigen Tourismus: Im Zuge der Wiederbelebung der Städte könnte FORTE CULTURA dazu beitragen, diese durch maßgeschneiderte Projekte im Rahmen der Europäischen Kulturstraße der befestigten Denkmäler zu fördern, die wirtschaftliche Vorteile bringen und gleichzeitig die Erhaltung des kulturellen Erbes der Städte gewährleisten.

    Wie sehen Sie die Rolle von FORTE CULTURA im Zusammenhang mit diesen Erhaltungsbemühungen, insbesondere im Hinblick auf das Gleichgewicht zwischen lokaler, nationaler und EU-weiter Unterstützung für solche Projekte?

  2. Avatar von Tomáš Jirouch
    Tomáš Jirouch

    Hallo Filippo, danke für deine Antwort. Es gibt mehrere Schritte, die mit Hilfe von Forte Cultura unternommen werden könnten, um die Revitalisierungsbemühungen in Josefov voranzutreiben:

    --Systematisches Programm (im Falle von Josefov)--

    Öffentliche Bekanntmachung laufender Aktivitäten
    Es ist dringend notwendig, das Bewusstsein für die laufenden Aktivitäten zu schärfen.
    Lösung: Organisation einer Konferenz/Popularisierungsveranstaltung(en) unter Beteiligung internationaler (EFFORTS und Forte Cultura) und nationaler Experten sowie der Öffentlichkeit. Diese Veranstaltung könnte auch als Grundlage für eine Informationskampagne dienen, um die Öffentlichkeit langfristig zu sensibilisieren. Die Veranstaltung würde sich in erster Linie an das einheimische Publikum (andere Institutionen und die Öffentlichkeit) richten, könnte aber auch die Arbeit des Veranstalters (der Stadt) selbst verbessern.
    Ein EU-Projekt könnte ein geeigneter Leitfaden für diesen Zweck sein.
    Die Kommunikationsexperten von Forte Cultura könnten Ratschläge geben, wie die Öffentlichkeit wirksam über die Umsetzung des systematischen Programms und des Notfallfonds informiert werden kann.

    Fehlender Grundsatz der Partnerschaft
    Ein großes Problem ist das Fehlen eines kohärenten Partnerschaftsforums, in dem die Beteiligten (NRO, Stadtverwaltung, Institutionen usw.) Pläne, Visionen und Informationen austauschen können. Die Einrichtung einer solchen Plattform könnte die Effizienz der gesamten regionalen Entwicklungsprozesse (einschließlich des Tourismus) in der Stadt steigern.
    Um dies zu unterstützen, ist eine gewisse Finanzierung (wie das EU-Interreg-Projekt, das Forte Cultura vorbereitet hat) erforderlich, um die Zusammenarbeit zu fördern.

    Wissensaustausch
    Ein Leitfaden (ein Dokument) von Forte Cultura über bewährte Praktiken bei der Wiederverwendung von Industriebrachen in anderen Festungsanlagen wäre von unschätzbarem Wert, um die Umgestaltung unserer neu renovierten Standorte zu inspirieren.
    Eine aktive fachliche Beratung (online oder persönlich), insbesondere in Bezug auf die Umsetzung des Masterplans, wäre ebenfalls von Vorteil, insbesondere in Zusammenarbeit mit den EFFORTS-Experten für regionale Entwicklung (bitte kontaktieren Sie den Theresienstädter Vertreter)

    EU-Fördermittelkoordinierung
    Die von Forte Cultura bereits erbrachten Dienstleistungen im Bereich der Koordinierung der EU-Finanzierung werden sehr geschätzt und könnten den genannten Bedürfnissen entgegenkommen.

    -- FoCu Agenda --
    Fertigstellung der Zertifizierung
    Forte Cultura sollte sich vorrangig um die Fertigstellung seiner Agenda für die EICR-Zertifizierung kümmern.

    Breitere Zusammenarbeit mit EFFORTS
    Die Zusammenarbeit mit EFFORTS könnte ausgeweitet werden, um das Fachwissen über regionale Entwicklung zu bündeln und das Potenzial für nachhaltiges Wachstum zu maximieren.

    Unterstützung der UNESCO-Nominierung
    Forte Cultura könnte auch die jahrzehntelangen Bemühungen um die Anerkennung von Theresienstadt (und Josefov) durch die UNESCO stärker unterstützen.

    Veröffentlichungen über Josefov und Theresienstadt
    Es wäre schön, Publikationen über die einzigartigen Leistungen der tschechischen Festungen zu erstellen, die andere Festungsanlagen inspirieren könnten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DE