Kreativer Tourismus und gestärktes Kulturerbe: ein neuer Ansatz für nachhaltigen Tourismus

von Filippo M. Cailotto,
Foto: Steinmetz-Werkstatt Festung Rosenberg, Kronach (DE), ©Stadt Kronach Tourismus- und Veranstaltungsbetrieb

Heute sind Festungen Symbole für Geschichte und Widerstandsfähigkeit. Sie sind die stillen Wächter der europäischen Vergangenheit. Viele dieser Denkmäler entwickeln sich zunehmend zu lebendige Kulturzentren. Kreativer Tourismus ist ein innovativer Ansatz, der über passives Sightseeing hinausgeht und neue Perspektiven durch immersive und partizipative Erfahrungen fördert.

Die FORTE CULTURA Kongress 2025 in der Festung Forte di Bard in Italien (27-29 März 2025) befasst sich u. a. mit der Frage, wie der Kreativtourismus die nachhaltige Entwicklung von befestigten Kulturerbestätten fördern kann.

Wir sind begeistert, Prof. Nancy Duxbury von der Universität Coimbra (PT), ein führender Experte auf diesem Gebiet und Autor und Koordinator des Buches "Kreativer Tourismus: Aktivierung kultureller Ressourcen und Einbindung kreativer Reisender"(CAB International).

In diesem Artikel wird das Konzept des Kreativtourismus vorgestellt, bewährte Praktiken aus ganz Europa aufgezeigt und erläutert, warum dieser Ansatz für die Zukunft der befestigten Kulturerbestätten von Bedeutung sein kann.

Was ist kreativer Tourismus?

Der traditionelle Tourismus konzentriert sich oft auf Führungen und Ausstellungen, bei denen die Besucher passiv historische Informationen aufnehmen. Auch wenn moderne Werkzeuge zunehmend Interaktivität ermöglichen, z. B. auf digitalem Wege, bezieht der Kreativtourismus die Besucher auf eine andere, sehr praktische Art und Weise aktiv mit ein und befähigt sie:

  • die Teilnahme an praktischen Workshops (z. B. Handwerkskunst, Restaurierungstechniken, historische Nachstellungen),
  • Interaktion mit lokalen Gemeinschaftenum mehr über ihre Bräuche, Traditionen und ihr Alltagsleben zu erfahren,
  • die Tauchen Sie ein in eindringliche Geschichtenerlebnissedie historische Stätten zum Leben erwecken.

Dieser interaktive Ansatz fördert eine tiefere emotionale Bindung zwischen Besuchern und Kulturerbestätten, stärkt die kulturelle Identität und schafft gleichzeitig wirtschaftliche Vorteile für die lokalen Gemeinschaften.

Kreativer Tourismus hat bereits das Besuchererlebnis in mehreren europäischen Festungen verändert. Ein bemerkenswertes Beispiel ist die Carita Wilenius-Rantalader Geschäftsführer der Ehrensvärd-Gesellschaft auf der Festung Suomenlinna, einer UNESCO-Welterbestätte in Finnland. Suomenlinna hat in Zusammenarbeit mit örtlichen Schulen ein Programm für Abenteuertouren für Kinder entwickelt. Für diesen innovativen Ansatz erhielt das Programm den Preis für das Nordische Erbe in.

Diese und andere Fallstudien zeigen, dass es beim kreativen Tourismus nicht nur darum geht, Besucher anzulocken, sondern auch darum, Kulturerbestätten in aktive Kulturräume zu verwandeln, die lokales Engagement, Bildung und wirtschaftliche Nachhaltigkeit fördern.

Warum Kreativtourismus für die Mitglieder von FORTE CULTURA wichtig ist.

Für die Festungsmanager und die Experten für kulturelles Erbe im FORTE CULTURA Netzwerk bietet die Anwendung von Strategien des kreativen Tourismus zahlreiche Vorteile:

  • Qualifizierte Besucher anziehen - Touristen, die authentische und intensive Erlebnisse suchen, bleiben in der Regel länger und geben mehr aus.
  • Wirtschaftliche Auswirkungen für lokale Gemeinschaften - Indem sie lokale Handwerker, Künstler und Unternehmen einbeziehen, können Festungsmanager eine nachhaltige Mikroökonomie in der Umgebung von Kulturerbestätten schaffen.
  • Zugang zu europäischen Finanzierungsmöglichkeiten - Viele EU-Programme unterstützen Projekte, die die Erhaltung des kulturellen Erbes, Nachhaltigkeit und Engagement für die Gemeinschaft miteinander verbinden, was den kreativen Tourismus zu einer idealen Strategie macht, um finanzielle Unterstützung zu erhalten.

Auf dem FORTE CULTURA Kongress 2025 werden wir untersuchen, wie Festungsmanager kreative Tourismusinitiativen erfolgreich umsetzen können. Die Veranstaltung in Forte di Bard bietet Expertengespräche, Fallstudien und Workshopsum praktische Lösungen für Kulturerbestätten in ganz Europa anzuregen.

📅 Termine: 27. bis 29. März 2025
📍 Standort: Forte di Bard, Aostatal, Italien
🎤 Hauptredner: Prof. Nancy Duxbury, Universität von Coimbra (PT), Autorin von Kreativer Tourismus: Kulturelle Ressourcen aktivieren und kreative Reisende ansprechen

Wenn Sie auf der Suche nach innovativen Möglichkeiten sind, Ihre Festung zu beleben und Besucher zu begeistern, ist dieser Kongress ein Muss.

🔗 Mehr Informationen hier

Heute anmelden!

Pressemitteilung zur Kongressankündigung (PDF)


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DE