Online-Bewertungskonferenz über bewährte europäische Verfahren
6. Mai 2021, Pula (HR), Veranstaltet von FORTE CULTURA und der Juraj Dobrila Universität in Pula (HR)
Der gemeinsame wissenschaftliche Ausschuss FORTE CULTURA / EFFORTS organisierte unter der Schirmherrschaft der Juraj Dobrila Universität in Pula (HR) eine Evaluierungskonferenz zur NACHHALTIGEN AUFWERTUNG DES FESTUNGSERBES. Die Online-Konferenz zielt darauf ab, das kulturelle Erbe von Festungsmonumenten durch den Austausch und die Diskussion bewährter Verfahren in ganz Europa zu verschiedenen Themen zu fördern. Ziel ist es, ein internationales und multidisziplinäres Wissenschafts- und Forschungsnetzwerk aufzubauen und Informationen und Erfahrungen im Zusammenhang mit EUROPÄISCHEN BESTEN PRAKTIKEN im Bereich der Verwaltung und Entwicklung von Festungsdenkmälern auszutauschen.
Die Konferenzprogramm konzentrierte sich auf fünf Schlüsselbereiche:
- Das Anreicherungssystem von Pula als Beispiel für die Entwicklungsprozesse, die für einen großen Anreicherungskomplex erforderlich sind
- Bestandsaufnahme und Bauforschung
- Restaurierung und Denkmalschutz, Umnutzung und nachhaltige Nutzung
- Stadt- und Regionalentwicklung
- Entwicklung und Umsetzung des Tourismus
- Vorbereitung möglicher Welterbe-Nominierungen
Die Konferenz wurde online aufgezeichnet. Das Video mit allen Beiträgen finden Sie auf unserer YouTube-Kanal.
Eine Zusammenfassung Bericht (EN) enthält alle Informationen über die Redner und Zusammenfassungen der Reden, einschließlich der Begrüßungsansprachen zu Beginn der Veranstaltung.
Liste der Vorträge (EN):
- Modelle zur nachhaltigen Inwertsetzung des befestigten Erbes: Kristina Afrić Rakitovac / Nataša Urošević (Juraj Dobrila Universität von Pula, HR)
- Die sichtbare Zukunft der "Festung Pula: Sunčica Mustač / Katarina Marić (Historisches und maritimes Museum von Istrien)
- "Prozess Pula Underground" 2001-2021: Breda Bizjak (DAI - SAI Vereinigung istrischer Architekten)
- Fort Verudela - Erfahrungen mit dem Wiederaufbau und der Revitalisierung für die Zwecke des Aquariums: Milena Mičić (Aquarium Pula)
- Festungsarchitektur im Brijuni-Nationalpark: Snežana Smolić (NP Brijuni)
- Provinz Trient: Katalog der österreichisch-ungarischen Festungsanlagen und die Bewerbung von Fort Cadine für das Europäische Kulturerbe-Siegel (Video): Fiorenzo Meneghelli (Istituto Italiano dei Castelli, sezione Veneto, IT); Giuseppe Ferrandi (Fondazione Museo Storico del Trentino)
- Šibenik als kroatische und europäische Best Practice im Umgang mit dem befestigten Kulturerbe: Josip Pavić (Festung der Kultur Šibenik, HR)
- Sanierung der Festung Kraków und der Festung Przemyśl mit Verweis auf andere Festungen in Polen als Beispiel für Synergien bei der Sanierung von Festungsanlagen: Krzysztof Wielgus / Anna Staniewska (Institut für Landschaftsarchitektur der Krakauer Universität für Technologie, PL)
- FORTE CULTURA - Kulturstraße der Festungsbauwerke; Nachhaltiger Festungstourismus als Schlüssel für Nutzung und wirtschaftliche Effekte: Dirk Röder (FORTE CULTURA e.V. - Netzwerk der Kulturstraße Festungsbauwerke, DE)
- Das befestigte Erbe von Kotor/Montenegro. Prozess der Vorbereitung von transnationalen Welterbe-Nominierungen: Ilija Lalošević (Universität von Montenegro, Fakultät für Architektur); Milica Nikolić (Nationale Kommission Montenegros für die UNESCO)
Schreibe einen Kommentar