Kreativtourismus trifft auf das Neue Europäische Bauhaus: eine gemeinsame Vision für das gefestigte Kulturerbe

von Filippo M. Cailotto,

Warum stehen der Kreativtourismus und das Neue Europäische Bauhaus im Mittelpunkt des FORTE CULTURA Kongresses 2025? Da die Europäische Union ihre Zukunft durch Nachhaltigkeit, Inklusivität und kulturelle Innovation gestaltet, stechen zwei Schlüsselinitiativen hervor: "Kreativer Tourismus" und die "Neues Europäisches Bauhaus (NEB)". Beide betonen soziales Engagement, den Erhalt des kulturellen Erbes und ökologische Verantwortung - und sind daher zentrale Themen der kommenden "FORTE CULTURA Kongress 2025 in Forte di Bard“.

In diesem Artikel werden die engen Verbindungen zwischen diesen beiden Ansätzen und ihr Potenzial untersucht, die Rolle des befestigten Kulturerbes in der heutigen Gesellschaft neu zu definieren.

Kreativtourismus und NEB: gemeinsame Ziele und komplementäre Visionen. Auf den ersten Blick mögen Kreativtourismus und das Neue Europäische Bauhaus in ihren Ursprüngen und Methoden unterschiedlich erscheinen. Sie haben jedoch Folgendes gemeinsam drei Grundprinzipien die sie zu wirksamen Instrumenten für die nachhaltige Entwicklung von Kulturerbestätten machen:

1. die Nachhaltigkeit

  • Die NEB fördert nachhaltige Stadt- und Kulturentwicklung und stellt sicher, dass historische Stätten relevant und zugänglich bleiben und gleichzeitig ihren ökologischen Fußabdruck verringern.
  • Kreativer Tourismus verwandelt Kulturerbestätten in aktive Kulturräume die Besucher anziehen und sowohl der lokalen Wirtschaft als auch der Umwelt zugute kommen.

2. gesellschaftliches Engagement und soziale Eingliederung

  • NEB fördert partizipative Stadtplanung und stärkt das Gefühl der Eigenverantwortung und Zugehörigkeit in den lokalen Gemeinschaften.
  • Kreativtourismus lädt die Einwohner ein, aktiv Geschichten zu erzählen und Erlebnisse anzubietenum sicherzustellen, dass die Besucher authentisch mit den lokalen Traditionen, der Kunst und dem täglichen Leben in Kontakt kommen.

3. kulturelle und wirtschaftliche Resilienz

  • NEB unterstützt kulturelles Erbe als Motor für wirtschaftliche Entwicklung und bindet sie in umfassendere Sanierungsstrategien ein.
  • Kreativtourismus bietet befestigten Standorten nachhaltige GeschäftsmodelleDies verringert die Abhängigkeit vom Massentourismus und diversifiziert gleichzeitig die Einkommensquellen.

Durch die Harmonisierung dieser Ansätze können die Festungsmanager Erhöhung der Finanzierungsmöglichkeiten für die Erhaltung des kulturellen Erbes, Verbesserung der Widerstandsfähigkeit von Stätten und Schaffung sinnvoller kultureller Erfahrungen. für Besucher.

Warum dies für unsere Mitglieder wichtig ist. Die Verwalter von befestigten Kulturerbestätten stehen vor wachsenden Herausforderungen: Wie können sie Besucher anziehen, die über die traditionelle Besichtigung hinausgehen? Wie können sie die Finanzierung der Erhaltung sicherstellen und gleichzeitig die kulturelle und ökologische Nachhaltigkeit gewährleisten?

Die EU-Förderprogramme verlangen zunehmend, dass die Projekte sowohl ökologisch als auch sozial nachhaltig sind. zwei Säulen, die sowohl den kreativen Tourismus als auch die NEB stützen. Durch die Umsetzung dieser Strategien können die Festungsmanager:

  • ihre Projektvorschläge eine europäische Finanzierung zu erhalten
  • neue touristische Erfahrungen die für Gemeinden und Besucher gleichermaßen attraktiv sind
  • ihre Standorte als Vorbild für eine nachhaltige und integrative Verwaltung des kulturellen Erbes Position

Die FORTE CULTURA Kongress 2025 in der Festung Forte di Bard Angebote die ideale Plattform, um diese Möglichkeiten zu erkundenum von Experten zu lernen und mit wichtigen Akteuren aus ganz Europa in Kontakt zu kommen.

📅 Termine: 27. bis 29. März 2025
📍 Standort: Forte di Bard, Aostatal, Italien
🎤 Hauptredner: Prof. Nancy Duxbury, Universität von Coimbra (PT), Autorin von Kreativer Tourismus: Kulturelle Ressourcen aktivieren und kreative Reisende ansprechen

🔗 Mehr Informationen hier

Die Anmeldung endet am 21. März 2025!

Pressemitteilung zur Kongressankündigung (PDF)


Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DE