Kulturelles Erbe befestigte Denkmäler -
ein Baustein in der Geschichte der DEMOKRATIE-BEWEGUNG in Europa
8. bis 10. April 2024, Straßburg (FR)
Die Geschichte der Demokratie ist die Geschichte des Umbruchs, der Revolution, des Kampfes um Freiheit und Selbstbestimmung, des Kampfes um Partizipation und Beteiligung aller an politischen Entscheidungen. Damals wie heute muss sich die Demokratie gegen Angriffe von innen und außen verteidigen.
Der FORTE CULTURA Jahreskongress 2024 ist dieser Aufgabe gewidmet, denn Festungen sind Orte der demokratischen Geschichte.
Nicht selten waren sie Schauplatz der Demokratiebewegung und zentraler Bestandteil der Kämpfe zwischen revolutionären Gruppen und dem Militär; sie waren Gefängnisse und Hinrichtungsstätten für revolutionäre Gefangene oder letzte Rückzugsorte für ganze Revolutionsarmeen.
Heute ist das kulturelle Erbe der Festungsanlagen ein eindrucksvolles Zeugnis der europäischen Militärgeschichte. Als Kultur- und Bildungsstätten fördern Festungen die Völkerverständigung, die internationale Gesinnung und die Toleranz. Sie erklären anschaulich und an authentischen Orten, wie wichtig die Demokratie für unsere Gesellschaft ist und was passiert, wenn Despotie, Diktatur oder Autokratie herrschen.
Als europäische Kulturroute erzählt FORTE CULTURA die Geschichte der Festungsbauten und damit auch die Geschichte der Demokratie. Mit dem FORTE CULTURA Jahreskongress 2024 im EU-Parlament in Straßburg setzt FORTE CULTURA ein weiteres Zeichen für den Erhalt von Menschenrechten, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit.
Liste der Konferenzpräsentationen
Grüße
- Frauke VOS-FIRNKES, Vizepräsidentin FORTE CULTURA
- Anne SANDER, Mitglied des Europäischen Parlaments
- Rafaël DEROO, Generalsekretär, EFFORTS - European Federaton of Fortfied Sites
Präsentationen
- 10 Jahre FORTE CULTURA - Europäische Kulturstraße der befestigten Denkmäler
Dirk RÖDER, Vizepräsidentin FORTE CULTURA - Geschichte des Völkerrechts und der staatlichen Beziehungen im 17. und 18. Jahrhundert
PD Dr. Bernd KLESMANN, Universität zu Köln/ Historischer Verein der Pfalz e.V. - Die Welterbestätte der Vauban-Stätten
Camille THOMAS, Dirketor, Réseau des sites majeurs de Vauban - Die Französische Revolution und ihre Folgen für Europa
PD Dr. Wilhelm KREUTZ, Universität Mannheim/ Vorsitzender der Hambach-Gesellschaft - Der Deutsche Bund und seine Festungen
Frauke VOS-FIRNKES M.A., Direktor Stadt- und Festungsmuseum Germersheim / Historischer Verein der Pfalz e.V. - Der Ruf nach Freiheit - Die Revolution in Südwestdeutschland 1848/49 und die Festung Rastatt
Dr. Alexander JORDAN, Direktor, Militärhistorisches Museum Rastatt, Wissenschaftlicher Ausschuss FORTE CULTURA - Wie kann man Demokratie lehren? Einsicht in die Praxis
Dr. Marie PRETZSCHNERAusbildung und Mediation Festung Königstein gGmbH - Politische Gefängnisse als Ort der Demokratiegeschichte? - Die Festung Königstein (Taunus) und das Ende der Mainzer Republik 1793
Dr. Kai-Michael SPRENGER, Direktor der Stiftung Stätten der Deutschen Demokratischen Geschichte - Cäsarismus und demokratische Diktatur im 19. Jahrhundert
PD Dr. Markus J. PRUTSCH, Leiter der Verwaltung Europäisches Parlament - Gedenktourismus für das 20. Jahrhundert
Fabienne FESSLER, Kommunikation und Pressearbeit Elsass Destination Tourisme/ FORTE CULTURA - Der Westwall als kulturelles Erbe - eine touristische Inwertsetzung
Martin Eric LANG M.A., Westwall-Bunker Besseringen - Demokratie und der Krieg in der Ukraine
Oleh POHORILETS, Direktor, Staatliches historisches und kulturelles Reservat "Medzhybizh" - FORTE CULTURA: Europäische Kulturstraße der befestigten Denkmäler als Beitrag zu Frieden und Demokratie in Europa
Dirk RÖDER, FORTE CULTURA / EFFORTS Europa / Befreiungsweg Deutschland
Exkursionsprogramm
Zu den FORTE CULTURA-Jahrestagungen gehört immer auch ein spannendes Exkursionsprogramm zu Festungsdenkmälern in der jeweiligen Region. Wir danken dem FORTE CULTURA-Regionalnetzwerk "Festungen und wehrgeschichtliche Museen 1870 bis 1999", dem Arbeitskreis "Historische Linien und Festungen am Oberrhein" und dem "Verein der Feste Kaiser Wilhelm II" für ihre große Unterstützung.
- Bootstour "Straßburg, 2000 Jahre Geschichte"
- Fort Podbielski-Ducrot, Mundolsheim (FR)
- "Brückenwanderung" vom Elsass über den Rhein nach Baden
- Skulpturenpark + Tarnbunker Neumühl
- Museumsbunker Emilie
- Festung Kaiser Wilhelm II (Fort de Mutzig), preußische Festung der Superlative
Schreibe einen Kommentar